Zukunft auf dem Teller – Die Planetary Health Diet in der Praxis: Vom Leitbild zur Lebensrealität

Wie bringen wir wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen wie die Planetary Health Diet von der Theorie in die Praxis und somit ins Lidl-Regal und auf unsere Teller? Das war die zentrale Frage, die Lidl in Deutschland gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik, Lieferanten und Verbrauchern diskutiert hat.

In ihrem Eingangsvortrag wies Prof. Dr. Maja Göpel, Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin, eindringlich auf die Notwendigkeit hin, das Ernährungsverhalten zu ändern. Die Planetary Health Diet sei dafür weit mehr als ein Orientierungsrahmen. „Die Planetary Health Diet ist auch ein Versprechen für ein friedvolles Miteinander. Nicht nur Tieren gegenüber, sondern auch für den Menschen, das sie gut und produktiv für ihre gesellschaftliche Entwicklung einsetzen können“, erklärte Prof. Göpel.

Kontinuierlicher Ausbau des nachhaltigen Warenangebots

Christoph Graf, Geschäftsleiter Einkauf von Lidl in Deutschland, schilderte in der anschließenden Diskussion die bemerkenswerte Reise hin zu einer bewussteren Ernährung, auf die sich Lidl in Deutschland begeben hat: So strebt der Lebensmitteleinzelhändler bis 2050 einen kontinuierlichen Ausbau des Sortiments an pflanzlichen Lebensmitteln gemäß dem Leitbild der Planetary Health Diet an. „Hierbei ist mir besonders wichtig: Wir lassen den Kundinnen und Kunden die Wahl, für welche Produkte sie sich entscheiden. Mit unserem Angebot können sie eine nachhaltigere Auswahl zu einer bewussten und gesunden Lebensweise treffen und neue Ernährungsweisen ausprobieren“, betonte Christoph Graf.

Christoph Graf

Christoph Graf

Lidl in Deutschland, Geschäftsleiter Einkauf

 

„Manchmal muss man einfach mal machen. Das ist auch ein Credo, dass wir bei Lidl in Deutschland haben. In unserem Sortiment hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Wir wollen Verbraucherinnen und Verbrauchern Produkte anbieten, die ihnen helfen, sich nach dem Leitbild der Planetary Health Diet zu ernähren. Natürlich nur, wenn sie das wollen. Und daran werden wir weiter arbeiten.“

Angeregte Diskussion vor 150 Gästen

Neben Graf und Prof. Göpel diskutierten Albert Stegemann, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und zuständig für Ernährung, Landwirtschaft, Heimat und Gesundheit, Dr. Stefan Knupfer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der AOK PLUS, und Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes. Die angeregte Diskussion vor etwa 150 Gästen im Museum für Kommunikation in Berlin wurde von der Fernsehjournalistin Judith Rakers geleitet, die sich auch immer wieder selbst mit pointierten Statements in das Gespräch einschaltete.

Petra Bentkämper

Petra Bentkämper

Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbands

 

„Ernährung ist ein unglaublich emotionales Thema. Aber ich bin davon überzeugt, dass die Bürgerinnen und Bürger mit Verzicht umgehen können, wenn wir ehrlich mit ihnen darüber sprechen.“

Dr. Stefan Knupfer unterstrich die große Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, wie sie von der Planetary Health Diet vorgeschlagen wird, für die Gesundheit. Zugleich sei sie ein wertvoller Beitrag, um die ausufernden Kosten des Gesundheitssystems zu beschränken. „Wenn wir Menschen dazu bringen möchten, dass sie ihr Verhalten ändern, müssen wir sie von ihrem persönlichen Nutzen überzeugen und gleichzeitig darauf achten, dass unsere Angebote alltagstauglich sind. Wir als Krankenkassen leisten dazu unseren Beitrag, und zum Glück auch die Lebensmittelindustrie und der Lebensmittelhandel“, erläuterte Knupfer.

Dr. Stefan Knupfer

Dr. Stefan Knupfer

AOK PLUS, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands

 

„Wenn wir Menschen dazu bringen möchten, ihr Verhalten zu ändern, müssen wir sie von ihrem persönlichen Nutzen überzeugen und gleichzeitig darauf achten, dass unsere Angebote alltagstauglich sind. Wir als Krankenkassen leisten dazu unseren Beitrag, und zum Glück auch die Lebensmittelindustrie und der Lebensmittelhandel.“

Marktwirtschaftliche Lösungen und bessere Bildung

Für die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbands, Petra Bentkämper, ist besseres Wissen der Schlüssel zu einer gesunden Ernährung. Bildungsangebote über Ernährung sollten bereits im Vorschulalter ansetzen, so die Landwirtin. „Ich glaube, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern durchaus zutrauen dürfen, dass sie mit Verzicht umgehen können, wenn wir ehrlich darüber sprechen. Es gibt Dinge, da wünsche ich mir mehr Ehrlichkeit im Umgang miteinander.“

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann (CDU) plädierte für eine Transformation der Ernährung mit den Mitteln der Marktwirtschaft. „Ich bin der Überzeugung, dass wir mündige Bürger haben, die selbst Entscheidungen treffen möchten.“ Der Staat dürfe nicht alles vorschreiben, können aber Anreize schaffen, um die Menschen zu Verhaltensänderungen zu bewegen, sagte Stegemann, und weiter: „Am Ende müssen wir einfach wissen, dass der Verbraucher die Macht hat, die Nachfrage und damit auch das Angebot mitzuentwickeln.“

Albert Stegemann

Albert Stegemann

CDU-Bundestagsabgeordneter

 

„Mir fällt auf, dass wir in Deutschland wahnsinnig gut darin sind, Transformationsprozesse am langen Ende zu beschreiben und Ziele und Probleme zu benennen. Aber dass wir es dann tatsächlich nicht so gut machen, den Weg dahin zu beschreiben. Dabei dürfen wir die Marktgegebenheiten nicht außer Acht lassen.“

Es war Lidl-Einkaufsleiter Christoph Graf, der die Positionen zusammenführte. „Wir sollten den Leuten erklären, dass der Weg zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung im Sinne der Planetary Health Diet auch Spaß macht. Es geht nicht um Verzicht. Entscheidend ist, dass wir alle ambitioniert sind, aber auch versuchen, Begeisterung für das Thema zu wecken.“

Prof. Dr. Maja Göpel

Prof. Dr. Maja Göpel

Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin

 

„Die Planetary Health Diet ist mehr als ein Orientierungsrahmen für das Essverhalten. Sie ist auch ein Versprechen für ein friedvolles Miteinander.“

Wie schmeckt eigentlich die Planetary Health Diet?

Beim anschließenden Dinner hatten die Gäste Gelegenheit, sich ganz konkret von den kulinarischen Möglichkeiten der Planetary Health Diet zu überzeugen. Vier Gerichte standen zur Auswahl – alle zubereitet mit nachhaltig hergestellten und gesunden Zutaten.

Wer mag, kann die Kreationen gerne zuhause nachkochen. Zu den Rezepten geht es hier:

Lidls Reise hin zu einer bewussteren Ernährung

Seit über zehn Jahren setzt sich Lidl ambitionierte Ziele, um das Warenangebot in seinen Filialen zu optimieren und Verbraucherinnen und Verbraucher bei der bewussten Ernährung im Sinne der Planetary Health Diet zu unterstützen.

Alles begann mit der Reduktion von Salz und Zucker in Eigenmarkenartikeln. Dann folgte der Ausbau des pflanzlichen Sortiments, für das der Lebensmitteleinzelhändler bereits mehrfach ausgezeichnet worden ist. Derzeit liegt der Fokus auf dem konsequenten Ausbau von Sortimenten mit hohen Anteilen an Ballaststoffen und pflanzlichen Proteinen, wobei die Erweiterung des Angebots an Nüssen und Hülsenfrüchten stark vorangetrieben wird. 

Ein weiterer Schwerpunkt von Lidl ist das Vollkornsortiment. Bis 2030 will der Lebensmitteleinzelhändler den Anteil an Vollkorn im Verhältnis zum Gesamtgetreide auf 20 Prozent erhöhen (Basisjahr 2023). So hat Lidl bereits im beliebten Roggenmischbrot „Pfundsschnitten“ der Eigenmarke „Grafschafter“ den Anteil an Vollkorn im Gesamtgetreideanteil von 0 auf 51 Prozent gesteigert. Zudem soll ebenfalls bis 2030 in allen relevanten Produktkategorien im Sortiment mindestens eine Vollkornalternative angeboten werden.

Neu in der Tiefkühlung: Mix & Match

Im nächsten Schritt geht die Reise auch durch die Tiefkühlung: Ab dem 10. November finden Lidl-Kunden in ausgewählten Regionen neue tiefgekühlte Fertiggerichte im Sortiment, die eine bewusste Ernährung noch einfacher machen. Bei den „Mix & Match“-Artikeln handelt es sich um einzeln verpackte Komponenten, wie Hähnchenstreifen, Tofu-Würfel oder Reis mit Gemüse, die sich individuell kombinieren lassen. Ergänzt wird dieses Angebot durch tiefgekühlte High-Protein-Produkte, etwa Bowls oder Protein-Eisriegel. „Eine bewusste Ernährung wird somit auch für die Kundinnen und Kunden einfacher, die wenig Zeit für die Essenszubereitung haben. Gleichzeitig zeigt Lidl mit dem neuen Angebot, dass bewusste Ernährung, Qualität und Convenience kein Widerspruch sind“, so Einkaufsleiter Christoph Graf.

Damit unterstreicht Lidl einmal mehr die Relevanz einer zukunftsfähigen Ernährung, denn das Leitbild der Planetary Health Diet trägt maßgeblich zur Sortimentsgestaltung von Lidl in Deutschland bei. Bis 2050 strebt der Lebensmitteleinzelhändler einen kontinuierlichen Ausbau des Angebots an pflanzlichen Lebensmitteln gemäß den Empfehlungen der Planetary Health Diet an.

Lebensmittel-Experten im Dialog

Eindrücke vom Gesprächsabend „Lidl im Dialog“ zum Thema Planetary Health Diet in der Praxis am 05. November in Berlin.

Fotos: Jens Oellermann